Schloss Lohr am Main/ Kurmainzer Schloss / anno 1559 / archäologische Rekonstruktion Museumsfilm
Destination 2016: Lohr am Main
Lohr am Main is a small town in the Spessart hills between Aschaffenburg and Würzburg. It has a history spanning at least 700 years, and a unique claim to fame.
Music:
On My Way Home (Sting)
The 126ers
YouTube Audio Library
Aretes
Hot Swing
Kevin MacLeod
Creative Commons Attribution licence
Locally Sourced
Jason Farnham
YouTube Audio Library
Cantus Firmus Monks
Doug Maxwell / Media Right Productions
YouTube Audio Library
---------
Send letters and postcards to:
Rewboss
Postfach 10 06 29
63704 Aschaffenburg
Germany
Please don't send parcels or packages, or anything that has to be signed for.
---------
My website:
My blog:
My Twitter feed:
My Google+ page:
BROTHERS GRIMM SNOW WHITE'S REAL VILLAGE | Lohr Am Main, Germany Trip!
To celebrate our 2 year wedding anniversary we got to take our dream come true trip to GERMANY!!! In PART 2 come along with us on our fairytale vacation as we explore the town where the real life Snow White came from in Lohr am Main, spend a last evening in the fairytale town of Rothenburg, and celebrate our 2 year wedding anniversary in Bremen on the last day of our trip! We hope you enjoy the video especially since we got a new amazing camera that makes vlogging SO much easier and also check out our blog to see photos!
-Jonas & Lindsay Dianne
-Watch PART 1 of our Germany trip:
-Husband & Wife Anniversary Outfits in a magical garden:
Music *all rights to the artists, we do not own this music*
Auf Bergeshöh'n & Tempo der Zeit by Alfons Bauer & Georg Freundorfer
Germany: Lohr am Main
Lohr am Main is a town in the Main-Spessart district in the Regierungsbezirk of Lower Franconia (Unterfranken) in Bavaria. It has a population of around 15,000.
Some of the sights of Lohr are the old town hall (1599-1602), the Lohrer Schloss (an Electoral Mainz palatial castle, 15th to 17th century, that grew from a 14th-century castle of the Rieneck counts), the Roman Catholic parish church St. Michael (12th to 15th century), the Bayersturm (old town watchtower, 1330-1385), remnants of the town's fortifications, the historic Fischerviertel (fishermen’s quarter) and the old town with many timber-frame buildings.
Im Spessartmuseum im Kurmainzer Schloss in Lohr
Im Spessartmuseum des Kurmainzer Schlosses in Lohr am Main gibt es auf drei Etagen so mancherlei aus mancherlei Jahrhunderten zu sehen, was so alles im Spessart los war und heut noch ist - Satya und MoPa besuchten die Schneewittchenstadt Lohr und ihr Museum am 08.03.2015 - Musik: Her hair are beautiful by German Shepherd
DER SPESSART - Lohr am Main
wolfgang-rossmann.de
Im Spessartmuseum im Kurmainzer Schloss in Lohr
Im Spessartmuseum des Kurmainzer Schlosses in Lohr am Main gibt es auf drei Etagen so mancherlei aus mancherlei Jahrhunderten zu sehen, was so alles im Spessart los war und heut noch ist - Satya und MoPa besuchten die Schneewittchenstadt Lohr und ihr Museum am 08.03.2015 - Musik: Her hair are beautiful by German Shepherd
Lohr am Main, Sehenswürdigkeiten der märchenhaften Stadt im Spessart
Bei unserem Besuch in Lohr am Main (rund 15.000 Einwohner - Bayer) haben wir neben dem Lohrer Schloss vorallem die Hauptstrasse mit dem Alten Rathaus und dem Gasthof Krone auch das Fischerviertel besichtigt.
Einzelheiten: siehe Untertitel und/oder Transkript
Tropfsteinhöhle und Grotte unter den Schloss Homburg am Main ist die Burkardus-Gruft Burkard-Altar
Tropfsteinhöhle und Grotte unter den Schloss Homburg am Main ist die Burkardus-Gruft Burkard-Altar
Burkardus-Gruft
In dieser Tropfsteinhöhle und Grotte befindet sich der Burkard-Altar, mit welchem der erste Würzburger Bischof Burkard verehrt wird.
In der Burkhardus-Gruft hat sich der Bekehrer der Franken, der Sage nach, einmal versteckt. Eine Spinne half ihm dabei. Heute ist sie ein Wallfahrtsort.
Burkhardus-Gruft
Burkhardus-Gruft
Stille Andacht. Die Homburger Burkardusgrotte erhielt in der Vergangenheit immer wieder kirchenprominenten Besuch. Auch Weihbischof Helmut Bauer kam zu einer Andacht in den ehemaligen Wallfahrtsort. Foto: Günter Reinwarth
Legende soll Burkardus auf Visitationsreise von Glaubensfeinden oder Wegelagerern verfolgt worden sein. Noch vor Anbruch der Nacht rettete sich der Bischof in die Homburg. Sicherer fühlte er sich allerdings in der abgelegenen Tropfsteinhöhle unter dieser Burg. Tatsächlich gelangten am Morgen die Häscher auch hierher, eifrig suchten sie alles ab. Einer erblickte auch den schmalen Eingang zur dunklen Höhle. Da er jedoch ein Spinnennetz mit kleinen Tautröpfchen gewahrte, das über den Eingang gewebt war, wandte er sich ab im Glauben, niemand könne in den letzten Tagen die Höhle betreten haben. So wurde Burkard gerettet, deshalb hatte er sich auch im Alter in diese Höhle zurückgezogen, wo ihm einst auf wunderbare Weise das Leben gerettet worden war.
Besichtigung:
Ort: Schoss Homburg. Vom Eingang weiter nach hinten durch gehen. Rotes Fachwerkhaus links liegen lassen. Treppe nach unten folgen.
Schlüssel zur Besichtigung:
– Metzgerei Tritschler, Burkardusplatz 1, (09395/997864) während den üblichen Öffnungszeiten
– Günther Michael im Schloß Homburg, Schloßplatz 3, (09395/997811)
– Konrad Bauer, An der Stadtmauer 9 (09395/409)
– bei Angelika Blank, Maintalstr. 33 (09395/99319)
– bei Johannes Follmer, Papiermühle Homburg (09395/99389)
– Josef Kuhn, In den Stadtäckern 6 (09395/1054)
– Lothar Huller, Maintalstr. 19 (09395/1029)
Interessantes über die Burkhardusgruft
Der mächtige Tuffsteinfelsen, auf dem das Homburger Schloss steht, birgt in seinem Inneren mit der Burkardusgrotte eine geologische Rarität, die in der fränkischen Muschelkalklandschaft vermutlich ihresgleichen sucht und eng mit der religiösen Historie von Homburg verbunden ist.
In diesem Grottengewölbe soll der Sage nach 754 St. Burkard, der erste Bischof von Würzburg, den Tod gefunden haben, nachdem er hier bei der Verfolgung durch Gegner christlichen Glaubens Zuflucht gefunden hatte.
In der Homburger Ortschronik wird davon aus gegangen, dass sich die Verehrung des hl. Burkard bereits in den folgenden Jahrhunderten nach seinem Tod entwickelt hat. Die erste schriftliche Erwähnung der Grotte findet sich am 11. Oktober 1649 im „Expeditionsbuch der Geistlichen Regierung“ im Zusammenhang mit dem Besuch des Fürstbischofs Johann Philipp von Schönborn I.
Nach einer angeblichen Wunderheilung nahm Anfang des 18. Jahrhunderts der Besuch von Gläubigen zu. 1721 erhielt die Burkardusgrotte ihre kirchliche Weihe – sie hatte fortan den Charakter eines Wallfahrtsortes. Acht Jahrzehnte lang sorgte das Kloster Triefenstein für die “geistliche Betreuung“.
Heute macht die Burkardusgrotte einen recht kahlen Eindruck. Vor 50 Jahren hatte sie anlässlich des 1200. Todestages des ersten Würzburger Bischofs mit Julius Döpfner prominenten Besuch. Am Tag des Homburger Kirchenpatrons St. Burkard im Oktober ziehen die Homburger Katholiken in einer Prozession zur Gruft, die übrigens allen Besuchern offen steht. Wo es den Schlüssel gibt, dies steht am Eingang der 50 Stufen.
Lohr: Karfreitagsprozession 2013
Schneewittchen Stadt Lohr am Main - Hotel Franziskushöhe
Hotel Franziskushöhe lädt Sie ein zu einer Rundreise durch unsere Schneewittchenstadt. Erkunden Sie mit uns Lohr am Main im Spessart.
// MEHR INFORMATIONEN ZUM HOTEL FRANZISKUSHÖHE //
WEBSITE:
FACEBOOK:
YOUTUBE:
TWITTER:
// BEWERTUNGEN & REZENSIONEN IM WEB //
BOOKING.COM:
HOLIDAYCHECK:
TRIP ADVISOR:
TRIVAGO:
// MEHR INFORMATIONEN ZUM TRADERHOTEL //
WEBSITE:
FACEBOOK:
YOUTUBE:
TWITTER:
// MEHR INFORMATIONEN ZUR PYROMAINIA //
WEBSITE:
FACEBOOK:
VIMEO:
Snow White's Castle (Schloss Lohr) & Burg Wertheim
Visit my blog
for pictures & future posts about our travels.
FOLLOW ME ON INSTAGRAM @ icelandicsnowprincess
COPYRIGHT:
Artist: Jonsi
Title: Go Do
— FAIR USE NOTICE: This post may contain copyrighted material the use of which has not always been specifically authorized by the copyright owner. We are making such material available in our efforts to advance understanding of environmental, political, human rights, economic, democracy, scientific, and social justice issues, etc. We believe this constitutes a fair use of any such copyrighted material as provided for in section 107 of the US Copyright Law. In accordance with Title 17 U.S.C. Section 107, the material in this post is distributed without profit to those who have expressed a prior interest in receiving the included information for research and educational purposes. For more information go to: If you wish to use copyrighted material from this post for purposes of your own that go beyond fair use, you must obtain permission from the copyright owner.
Pueblo Schloss Lohr a. Main.mp4
Localización pueblo Blanca Nieves
Lohr am Main
Gefilmt und fotografiert mit Canon FS 200 in Standard-Definition im Jahr 2012. Noch einmal aufbereitet mit Magix Video deLuxe. Leider keine HD-Qualität, es war aber eine neue Aufbereitung wert.
HORRORWITTCHEN aus Lohr [CROW WHITE AND THE RUNNING DWARFS]
The small town of Lohr in the Spessart forests of Germany prides itself in being the birthplace of the fairytale of Snow White. To celebrate this, they ordered a sculpture of the sleeping beauty to be made. Things got out of hand...
The Birth Place Of Snow White - Germany
[SUNDAY WANDERS]
This week while in the beautiful town of Lohr am Main in Germany. I thought I would try to learn a little more about why they believe Snow White was born there.
Music: My Autumn Empire - The Following
Support /Contact:
Buy some merch:
Drop a few pennies in the tip jar:
Twitter: @gingerbeardmark
gingerbeardmark.com
sundaywanders.com
Schloss Homburger auf Tuff-Kalksandstein Der mittelalterliche Turm von Schloss Homburg am Main
Das Homburger Schloss auf Tuff-Kalksandstein
Das Homburger Schloss
Der mittelalterliche Bergfried der Turm von Schloss Homburg am Main
Das Homburger Schloss das auf einen Sockel aus Tuff-Kalksandstein steht
Die Klappe von Schloss Homburg
Der Schlosspark Garten von Homburg
Die Schloss Scheune von Homburg
Erkunden
Das Schloss Homburg am Main ist das Kleinod unserer Gemeinde, steht auf einem Tuffstein-Felsen und ist Anlaufpunkt für Kultur und Architekturinteressierte. Hier hat die Kunst ihren Platz.
Geschichtliches:
Radwanderern im Maintal ist der Blick auf den Tuffsteinfelsen immer wieder ein Foto-Stop mit „Sattelpause“ wert. Schloss Homburg am Main präsentiert sich als historischer Malerwinkel, der sich mit schöner Regelmäßigkeit auf Kalendern und in der einschlägigen Reiseliteratur über Franken wiederfindet.
In der Tat: Das bauhistorische Wahrzeichen der bekannten Winzergemeinde am östlichen Mainviereck gehört unter den Schlössern und Burgen Frankens zu den bekanntesten Denkmälern. Seit 1869 befindet sich Schloss Homburg im Kommunalbesitz. Der Markt Triefenstein als heutiger Eigentümer musste viele Anstrengungen unternehmen, um den Fachwerkbau vor dem Verfall zu retten.
Schloss Homburg präsentierte sich über Jahrhunderte hinweg als mächtiger territorialer Eckpfeiler und geistiges Faustpfand seiner Besitzer. Das Dunkel der Historie wird erstmals in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts erhellt, als die fränkischen Könige im Rahmen des frühmittelalterlichen Landausbaues eine Nebenburg als Verkehrs- und Wirtschaftsstützpunkt an den Fernstraßen der Zeit errichten ließen. Die damalige „Hohenburg“ – sie war späterer Namensgeber für den Ort Homburg – entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem begehrten „Wertstück“ im Machtbereich der Würzburger Bischöfe und Wertheimer Grafen.
Ende des 10. Jahrhunderts kam die Homburg erstmals in den Besitz des Hochstifts Würzburg, das es als Lehen an die Grafen von Wertheim weiter gab. Deren Lehensträger – so sehen es zumindest die Historiker – nannten sich die „Herren von Hohenburg“. Als Amtmänner und Vögte übten sie auch die Gerichtsbarkeit aus. Das verschuldete Hochstift Würzburg unter Bischof Gerhard von Schwarzenberg verkaufte schließlich die Homburg an den Grafen Johann I. von Wertheim.
Ende des 15. Jahrhunderts machte Bischof Rudolf von Scherenberg von dem verbrieften Rückgaberecht Gebrauch und erwarb den Wertheimer Besitz für 15 500 Gulden.
Dieser Rückkauf begründete für die Burg den Anfang der eigentlichen Amtszeit der Fürstbischöflichen Behörde. Das Amt Homburg erhielt seinen ersten Oberamtmann, einen Amtskeller und einen Centgrafen.
Einer dieser „Amtsleute“ war der Ritter Philipp von Gebsattel. Er legte schließlich den Grundstein für die heutige Bauform des Schlosses. An Stelle einer Trutzburg entstand 1568 ein Gebäude mit schlossähnlichem Charakter.
Nachdem die Gebsattels und ihre Nachkommen ihren Besitz in Homburg nach Auseinandersetzungen mit dem Hochstift Würzburg aufgaben und sich in die Rhön zurück zogen, begann Anfang des 17. Jahrhunderts die Julius-Echter-Zeit und damit der weitere Ausbau des Amtes Homburg.
Die Neuordnung der politischen Landschaftzu Beginn des 19. Jahrhunderts brachte es mit sich, dass Homburg und sein Schloss in den Besitz des Königreiches Bayern über gingen und fortan zum Großherzogtum Würzburg gehörten. Das Schloss verlor seine behördliche Bedeutung, als das Landgericht zunächst nach Lengfurt und Roßbrunn und später nach Marktheidenfeld verlegt wurde. Mit dem Wegzug des Finanzamts fand der Ämterverlust seine Fortsetzung. Der einstige Stolz des Winzerdorfes stand leer. Später wurde das Gebäude für Staatszwecke sogar als „irreparabel“ bezeichnet, obwohl das Bauwerk selbst bei einem früheren Felssturz nicht direkt in Mitleidenschaft gezogen war.
Mit dem Erwerb von Schloss Homburg durch die politische Gemeinde begann 1869 die neuere Kommunalgeschichte. Nach 32 Jahren Ungewissheit wurde das historische Gemäuer mit neuem Leben erfüllt, als Pfarrhaus, Schule und Gemeindeverwaltung ihren Sitz auf Schloss Homburg nahmen. 1972 setzte ein erneuter Funktionsverlust ein, als zunächst der Lehrer und ein Jahr später der Pfarrer auszogen sowie 1978 die Gemeindeverwaltung im Rahmen der Gemeindegebietsreform nach Lengfurt verlegt wurde. Der Wunsch der Homburger, dass in ihr Schloss, das durchaus einen äusserst repräsentativen Charakter hatte, das Rathaus der neuen Einheitsgemeinde Triefenstein einziehen würde, erfüllte sich nicht. Der Markt Triefenstein als neuer Schlossherr suchte in der Folgezeit lange nach einer vernünftigen Nutzung für sein Fachwerkgebäude. Dessen Erhaltung und Rettung vor dem weiteren Verfall war schließlich ein zentrales Anliegen des neu gegründeten „Vereins zur Rettung von Schloss Homburg“ unter seinem äußerst rührigen Vorsitzenden Heinz Otremba, einem Würzuburger Verlagsdirektor, der nac
Gemünden a. Main - ein Film von MSP-Info.de
Viele weitere Infos über Gemünden am Main und auch über Ferienwohnungen, Hotels, Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten in Gemünden a. Main finden Sie bei msp-info.de
Lohr am Main
Foto Impressionen aus Lohr am Main. Lohr am Main ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und das märchenhafte Tor zum Spessart: Lohr am Main hat rund 15.600 Einwohner. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Stadtkern sind: das Lohrer Schloss, das Alte Rathaus, die Pfarrkirche St. Michael, der Bayersturm .Die Altstadt (Hauptstraße und einige Seitenstraßen) ist ein architektonisch geschlossenes Ensemble von Fachwerkhäusern im fränkischen Stil. Das größte zusammenhängende Sichtfachwerkgebäude ist der 1567 erstmals erwähnte Gasthof Krone - das imposante denkmalgeschützte Anwesen mit Portal von 1589 ist der einzige noch in Betrieb befindliche historische Gasthof in der Lohrer Altstadt. Wussten Sie, dass Schneewittchen eine Lohrerin war. Der sprechende Spiegel - Vater, Mutter, Stiefmutter und Schneewittchen - der wilde Wald und der Frischling - die Zwerge und die Berge - der gläserne Sarg - die eisernen Pantoffeln, alle Fixpunkte des Märchens Schneewittchen kann man mit Fakten, Daten und Örtlichkeiten belegen; mit den wissenschaftlichen Methoden der Fabulologie konnte der Beweis erbracht werden, dass sich unser Märchen zwischen Lohr und Bieber im Spessart abspielte, dass Schneewittchen tatsächlich eine Lohrerin war.
Im Kramerladen
mobil im museum 2017 im Stadtmuseum Deggendorf